Das moderne
Bewerbungsschreiben ist das Herzstück einer
professionellen Bewerbung.
Es ist für die
Personalverantwortlichen eine erste Arbeitsprobe,
mit der ein Bewerber beweisen soll, dass er mit viel Hingabe,
Fleiß und Genauigkeit sowie in bester Qualität seine Arbeit
erledigt.
Darum werden nur die Bewerbungen erfolgreich sein, bei denen insbesondere das moderne Bewerbungsschreiben den hohen Ansprüchen und Erwartungen des heutigen Personalmanagements (nahezu) vollständig entspricht.
Inhalt dieser Seite:
Für die Erarbeitung eines
modernen und innovativen Bewerbungsanschreibens,
mit dem du deinen Traum-Job tatsächlich erobern kannst,
nutze am besten:
Das Bewerbungsanschreiben ist hauptsächlich ein Werbetext, der in einer geschäftsmäßigen schriftlichen Form gehalten und formuliert werden muss.
Das Bewerbungsanschreiben ist ein Verkaufstext!
Einem Interessenten – und potentiellen Käufer – soll damit ein Angebot dermaßen attraktiv unterbreitet werden, dass er sich das entsprechende Produkt zumindest einmal näher betrachten will.
In einer Bewerbung ist der Arbeitgeber mit seinem Stellenangebot ein Interessent (und potentieller Käufer) - und das Fachwissen, die Qualifikationen, die Fähigkeiten und Erfahrungen des Bewerbers sind das angebotene und beworbene Produkt.
In der Werbung werden vor allem die Vorteile eines Produktes klar hervorgehoben.
Und je intensiver sich diese Vorteile mit den Wünschen und Bedürfnissen eines potentiellen Käufers decken, desto interessanter wird für ihn das Produkt. Mehr und mehr verstärkt sich seine Neugier darauf – und auch sein Wille, das Produkt detailliert kennen zu lernen.
Ein erfolgreich Werbung Betreibender muss sich demnach optimal in die Psychologie seiner potentiellen Käufer hineindenken, um somit die Vorteile seines Produktes ziel- und passgenau präsentieren zu können.
Das ist auch die
grundlegende Strategie für eine jede Bewerbung, in der das
moderne Bewerbungsschreiben das Herzstück bildet.
Darin muss es dem
erfolgreichen Bewerber gelingen, sein fachliches und soziales
Know-how derart zu präsentieren, dass es den Erwartungen des
Arbeitgebers möglichst optimal entspricht.
Das heißt, der Bewerber muss in seinem Bewerbungsanschreiben auf die Aufgaben und Anforderungen eingehen, die im Stellenangebot des Arbeitgebers klar formuliert sind. Denn das sind die konkreten Erwartungen, die Wünsche und Bedürfnisse, die der „potentielle Käufer“ hat – und die mit dem erworbenen „Produkt“ (Fähigkeiten des Bewerbers) erfüllt werden sollen.
Alles andere hat in einem modernen Bewerbungsschreiben – prinzipiell – nichts zu suchen!
Gelingt es also dem Bewerber mit seinem Anschreiben den Nerv des Personalers derart ziel- und passgenau zu treffen, wird er auch zeitnah in seinem Büro zum Vorstellungsgespräch sitzen.
Der erste Satz des Bewerbungsanschreibens ist äußerst wichtig.
Denn er entscheidet darüber, ob und wie der Leser (Personaler) den nachfolgenden Text weiter aufnehmen wird – entweder aufmerksam oder nur flüchtig (oder auch gar nicht).
Nur wenn gleich der erste Satz auch dem Interesse des Personalers entspricht, kann seine Aufmerksamkeit geweckt und seine Neugierde darüber entfacht werden, was der weitere Text des Bewerbungsschreibens beinhaltet.
Deshalb muss die Einleitung auch gleich Nägel mit Köpfen machen – und dem Personaler mitteilen, was er wissen will. Und das ist nichts anderes als ob der Bewerber über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die im Stellenangebot klar und deutlich formuliert sind.
Im ersten Satz muss deshalb eine besonders wichtige Aufgabe oder Anforderung aus dem Stellenangebot aufgegriffen werden, die man auch hervorragend durchführen bzw. gewährleisten kann. Nur damit kann und wird man eine packende Einleitung formulieren können, die das echte Interesse des Personalers am weiteren Anschreiben entfachen wird.
Deshalb sind
Einleitungssätze wie:
– Hiermit bewerbe ich mich
auf das Stellenangebot…
– Mit großem Interesse habe
ich das Stellenangebot gelesen…
völlig kontraproduktiv, weil
sie den Personaler nicht interessieren – im Gegenteil:
langweilen – und ihm auch noch klarmachen, dass dem Bewerber
keinerlei Sorgfalt und Mühe zu Eigen sind.
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Denn im Stellenangebot wird ein Abteilungsleiter gesucht, der im Bereich der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung seine fachlichen Kernkompetenzen hat sowie auch über Führungsqualitäten, also Sozialkompetenz verfügt.
Damit ist der Personaler von Anfang an gleich darüber informiert, dass der Bewerber grundsätzlich für den Job geeignet ist. Und nur das interessiert ihn auch!
Das moderne Bewerbungsschreiben ist eine Kombination aus Motivation und Argumentation.
Denn die Personalentscheider wollen heute davon überzeugt sein, dass der Bewerber auch mit seiner Persönlichkeit ins Team passt. Sie wollen also wissen, was den Bewerber motiviert – sowohl für die anstehenden Aufgaben als auch für die Mitarbeit im Unternehmen.
Nach der Einleitung – die den Personaler neugierig gestimmt hat – wird nun auch gleich die Motivation für die im Stellenangebot beschriebenen Aufgaben begründet.
Dafür können diese Gründe stehen und entsprechend formuliert werden:
Bei der Formulierung eines oder mehrerer dieser Motivationsgründe sollten dabei auch konkrete Aufgaben aus dem Stellenangebot genannt werden, für die der jeweilige Grund zutreffend ist. Gleichzeitig sollte die Eignung für die Aufgabe/n betont werden, sofern sie sich mit dem verfügbaren Wissens- und Erfahrungspotential decken.
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Die Motivationsgründe des Bewerbers sind somit:
Im zweiten Abschnitt benennt der Bewerber dann konkrete Aufgaben aus dem Stellenangebot, für die er eben sehr gut geeignet ist.
Dadurch erreicht er einerseits ein hohes Maß an Überzeugungskraft und andererseits optimiert er sein Bewerbungsanschreiben auf das Stellenangebot. Auch das ist sehr wichtig, um den Anschein eines Massenanschreibens (Serienbrief) auszuschließen.
Auch die Motivation für die gewollte Mitarbeit im Wunsch-Unternehmen gehört in das moderne Bewerbungsschreiben. Denn die Personaler sind sehr daran interessiert, warum der Bewerber in diesem Unternehmen seine Berufskarriere erfolgreich fortführen oder starten will.
Die PORSCHE AG bringt es mit ihren Bewerbungstipps dabei auf den Punkt:
„Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zur
Erstellung und achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer
Bewerbungsunterlagen. Seien Sie kreativ, gehen Sie
unkonventionelle Wege.
Sagen Sie uns, warum
Sie sich auf diese Stelle bewerben und wieso es gerade Porsche
sein soll.
Kurzum: Heben Sie sich
vom Standardanschreiben ab. Das weckt Interesse nach
mehr.
Wir denken, dass jeder Mensch seine Stärken hat. Zeigen Sie
uns, für welche beruflichen Schwerpunkte Sie brennen, wo Ihre
Leidenschaft liegt…“
Um gute und stichhaltige Motivationsgründe überzeugend formulieren zu können, muss man sich über das Unternehmen zuvor auch hinreichend informiert haben.
Auf dem Web-Auftritt des Unternehmens wird man dabei nahezu immer fündig.
Zudem beschreibt das
Unternehmen seine Vorteile und Vorzüge oft bereits im
Stellenangebot.
Dazu gehören gleichfalls
vielerlei Leistungen, die den Mitarbeitern zugute kommen – und
die für eine Motivationsbegründung teilweise gut geeignet
sind.
Daraus ergeben sich in der Regel diese Motivationsgründe:
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Nachdem der Personaler von der Motivation des Bewerbers sowohl für die Aufgaben als auch für die Mitarbeit im Unternehmen überzeugt werden konnte, wird jetzt die Eignung für den beworbenen Job betont und begründet.
Dafür werden keinesfalls die im Lebenslauf genannten Tätigkeiten einfach wiederholt, sondern es wird mit diesen argumentiert.
Das heißt, durch die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen aus der Tätigkeit A (im Lebenslauf) verfügt man über die optimale Eignung, um die Aufgabe X (im Stellenangebot) kompetent durchführen zu können.
Zudem hat man auch die persönliche Fähigkeit B erlangt, um die Anforderung Y (im Stellenangebot) erfüllen zu können.
Durch diese klare Argumentation mit den eigenen erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Stärken wird es schließlich auch perfekt gelingen, die Personalmanager von der Eignung für die Aufgaben und Anforderungen vollständig zu überzeugen.
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Um einen potentiellen Kunden vollständig von dem beworbenen Produkt zu überzeugen – und ihn schließlich zum Kauf zu bewegen – wird in der Werbung nahezu immer ein zusätzlicher Vorteil gesondert herausgestellt.
Das kann zum Beispiel ein Preis-Rabatt sein, der für einen kurzen Zeitraum gewährt wird. Oder es ist ein zusätzliches „Gratis“-Produkt, das der Kunde obendrein zum Haupt-Produkt erhält.
Genauso steht es mit einer zusätzlichen Fähigkeit oder Stärke, die der Bewerber in diesem Schritt für das moderne Bewerbungsanschreiben betont.
Diese ist zwar nicht im Stellenangebot gefordert, dennoch ist sie für die Personaler hoch interessant – und damit besonders werbewirksam bei der Auswahl der Kandidaten für ein Vorstellungsgespräch.
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Das moderne Bewerbungsschreiben endet mit einem professionellen Abschluss, in dem noch diese wichtigen Informationen enthalten sind:
Zudem weist der professionelle Abschluss auch ausdrücklich auf die Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch hin, um den Personaler möglichst gleich zu einem Terminvorschlag zu animieren.
Beispiel für das moderne Bewerbungsschreiben:
Der Bewerber betont darin auch gleichfalls noch seine kommunikativen Fähigkeiten sowie sein sicheres Auftreten (was auch oft im Stellenangebot beschrieben ist).
Ein modernes
Bewerbungsschreiben ist ein Geschäftsbrief.
Damit der Personaler dein
Bewerbungsschreiben auch gleich auf den ersten Blick als
würdigen Geschäftsbrief betrachtet, muss es auch in Aufbau und
Form entsprechend perfekt sein.
Wähle für dein modernes
Bewerbungsschreiben eine geschäftsmäßig übliche
Schriftart.
Es sollte keine Schriftart
sein, die allzu „verschnörkelt“ oder „exotisch“
daherkommt.
Übliche Schriftarten für Geschäftsbriefe sind zum Beispiel:
Die Schriftgröße richtet
sich auch nach der Schriftart.
Wähle am besten
eine Schriftgröße von „11 Punkt“ oder „12
Punkt“ – je nachdem, wie lang der Inhalt deines
Bewerbungsschreibens ist. Sie darf nicht unter „10 Punkt“ sein,
damit der Text gut lesbar bleibt. Eine Schriftgröße über „12
Punkt“ wirkt andererseits zu aufdringlich.
Der linke Seitenrand sollte
auf 24 mm und der rechte auf 12 mm eingestellt
werden.
Den oberen und unteren
Seitenrand kannst du auf 10 bis 20 mm einstellen.
Der Briefkopf enthält diese Angaben:
Sofern du einen akademischen
Titel trägst – insbesondere „Doktor“ und/oder „Professor“ –
dann schreibe ihn in der entsprechenden Abkürzung noch vor
deinen kompletten Namen.
zum
Beispiel: Dr. med. Achim Müller
Bei der Telefonnummer hat
sich im geschäftlichen Briefverkehr die internationale
Schreibweise durchgesetzt. Deshalb solltest du sie auch so
übernehmen:
Telefon: +49 (0) 12 34 – 5
67 89 10
Mobil: +49 (0) 123 – 4 56 78
90
Beachte auch, dass zur besseren Lesbarkeit und auch zum schnellen Einprägen jeweils zwei Ziffern durch ein Leerzeichen getrennt werden. Die Vorwahl kann auch im Dreierblock stehen.
Dennoch kannst du auch die
herkömmliche Schreibweise nutzen:
Telefon: (0 12 34) 5 67 89
10
Mobil: (01 23) 4 56 78
90
Sei kreativ in der
Gestaltung des Briefkopfes.
Er sollte für deine Person
ein Alleinstellungsmerkmal sein, so dass
eventuelle Wiederholungen bei anderen Bewerbern weitestgehend
ausgeschlossen werden können.
Übertreibe aber nicht das
Design des Briefkopfes mit allzu viel Grafik und
Farbe.
Wichtig ist, dass der Leser
sofort deinen Namen, deine Anschrift und Kontaktdaten erfassen
kann.
Mit ein bis zwei Zeilen Abstand unter den Briefkopf schreibst du die Anschrift des Unternehmens.
Das moderne Bewerbungsschreiben verlangt diese Angaben:
Beispiel für
PORSCHE:
Dr. Ing. h.c. F. Porsche
AG
Herr Dr. Max Mustermann
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Die Bezeichnung des Unternehmens sowie die genaue Anschrift solltest du korrekt einhalten.
Viele Personaler legen darauf großen Wert. Wenn diese Angaben nicht stimmen, könnte es ein Indiz dafür sein, dass du dich nicht gründlich genug über die Firma informiert hast.
Nutze dafür genau die Adresse, die das Unternehmen in seinem Stellenangebot angegeben hat. Ist diese darin nicht vollständig enthalten, dann recherchiere die Unternehmensbezeichnung und die Adresse im Internet, wobei du im Impressum des Webauftrittes nahezu immer fündig wirst.
Im Stellenangebot ist oft auch ein/e Ansprechpartner/in bzw. eine Kontaktperson genannt. Deshalb musst du den vollständigen Namen dieser Person unbedingt (gleich nach der Firmenbezeichnung) angeben.
Beispiele:
Frau Jutta
Emsig
Herr
Fleißig
Herr Dr.
Gründlich
Frau Dipl. Ing. Maria
Boss
Vergesse niemals die
akademischen Titel!
Wenn diese im Stellenangebot
mit angegeben sind, wird auch großer Wert auf sie
gelegt.
Das ehemalige „zu Händen“ bzw. „z. Hd.“ kannst du getrost weglassen.
Sofern kein Ansprechpartner angegeben werden kann, benutze die Bezeichnungen „Personalmanagement“, „Personalabteilung“ oder auch die englische Möglichkeit „Human Resources“.
Mit einer bis zwei Zeilen
Abstand unter die Unternehmensadresse schreibt man
das Datum in das moderne
Bewerbungsschreiben.
Vor dem Datum solltest du
auch noch einmal deinen Wohnort angeben.
Wohnort und Datum werden
rechtsbündig auf dem Bewerbungsschreiben ausgerichtet.
Wiederum mit einer bis zwei Zeilen Abstand unter Wohnort und Datum enthält das moderne Bewerbungsschreiben den Betreff.
Er besteht aus zwei Angaben:
Beispiel:
Bewerbung als Assistentin der
Geschäftsführung (am Standort
Dresden)
Online-Stellenangebot auf
unternehmenshomepage.de (Kennziffer
ABC-2022-123)
Die Job-Bezeichnung sollte
mit der Formulierung im Stellenangebot möglichst identisch
sein.
Dabei kannst du aber die in
Klammern stehende Angabe „(m/w/d)“ weglassen. Denn diese
beinhaltet die (geforderten) Abkürzungen für „männlich“,
„weiblich“ oder „diverse“.
Das Stellenangebot wird in
der Regel auf einer Webseite im Internet
veröffentlicht.
Mitunter kommt es auch vor,
dass es auch in zwei Webseiten enthalten ist: einer
Job-Suche-Plattform wie stepstone.de und auf einer Webseite des
Unternehmens.
In so einem Fall kannst du
auch beide Quellen angeben.
Ist die Quelle des
Stellenangebotes offline veröffentlicht – zum Beispiel in einer
Regionalzeitung – dann gibst du diese Quelle mit dem Datum der
Veröffentlichung an.
Beispiel: Stellenangebot
in der Sächsischen Zeitung vom
[Datum]
Mit einer Zeile Abstand
unter die Quellenangabe schreibst du
die Anrede.
Diese sollte unbedingt in
der üblichen neutralen Form erfolgen:
Sehr geehrte Frau
Musterfrau,
Sehr geehrter Herr
Mustermann,
Sofern ein akademischer Titel vorliegt („Doktor“ und/oder „Professor“) musst du diesen unbedingt mit angeben – denn viele Akademiker legen darauf großen Wert.
Wenn dir kein direkter Ansprechpartner angegeben wurde, dann schreibst du die übliche Anrede: Sehr geehrte Damen und Herren,
Nicht selten werden in
Stellenangeboten die Leser mit „Du“ angesprochen.
Das bedeutet aber nicht,
dass du nun auch in deinem Bewerbungsschreiben gleich die
Du-Anrede nutzen solltest.
Verfasse das moderne
Bewerbungsschreiben – als professionellen Geschäftsbrief
– immer mit der sicheren Sie-Anrede.
Mit einer Zeile Abstand
unter die Anrede formulierst du nun den Inhalt deines modernen
Bewerbungsschreibens –
entsprechend der
7-Schritte-Strategie für moderne
Bewerbungsschreiben
1. Einleitung
2. Motivation für die
Aufgaben
3. Motivation für das
Unternehmen
4. Argumentation mit
Fachwissen und Erfahrungen
5. Zusätzliche Fähigkeit
bzw. Stärke
6. Professioneller
Abschluss
Diese
fatalen Fehler musst du unbedingt vermeiden,
wenn du nicht eine schnelle Absage riskieren
willst:
Phrasen und
Standard-Sätze, die völlig bedeutungslos
sind.
Beispiele:
– Mit großem
Interesse habe ich das Stellenangebot
gelesen.
– Hiermit möchte
ich mich Ihnen vorstellen.
Muster-Sätze,
die jeder Personaler auswendig kennt.
Beispiele:
– Gern möchte ich
meine Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihr Unternehmen
einbringen.
– Hat meine
Bewerbung Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein
Vorstellungsgespräch.
Beruflichen
Werdegang aus dem Lebenslauf wiederholen.
Beispiele:
– Aktuell bin ich
als Vertriebsassistent bei der XYZ GmbH
beschäftigt.
– Vor sechs Monaten
habe ich einen Fortbildungslehrgang als Verkaufsberater
besucht.
Konjunktive und
Höflichkeitsfloskeln, die kein Selbstbewusstsein
bezeugen.
Beispiele:
– Ich könnte mich
schnell in alle Aufgaben einarbeiten.
– Auf eine
Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr
freuen.
Emotionen,
Übertreibungen, Superlative und
Negativ-Aussagen.
Beispiele:
– Nachdem ich das
Stellenangebot gelesen hatte bekam ich vor Erregung eine
Gänsehaut.
– Darauf können Sie
sich immer und absolut fest verlassen.
– Die englische
Sprache beherrsche ich vollkommen fehlerfrei.
– Leider habe ich
bei meinem aktuellen Arbeitgeber keine
Karrieremöglichkeiten.
Hier bekommst Du kostenlose Beispiele bzw. Muster für moderne Bewerbungsschreiben, die sich – sehr wahrscheinlich – auch für Dein spezielles Anschreiben sehr gut eignen.
Alle Beispiele wurden aus der Praxis für echte moderne Bewerbungsschreiben erarbeitet. Die betreffenden (anonymisierten) Bewerberinnen und Bewerber bekamen alle eine Einladung zum Vorstellungsgespräch – und haben ihre Traum-Jobs erhalten.
Inhalt:
1.) Moderne Bewerbung als Mitarbeiter in der Produktion bei der PORSCHE AG
2.) Moderne Bewerbung als IT-Systemadministrator
3.) Moderne Bewerbung als Konstrukteurin im Maschinenbau
4.) Moderne Bewerbung als Leiter Zentraler Fuhrpark
5.) Moderne Bewerbung als Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker
6.) Moderne Bewerbung als Projektkauffrau Kostensteuerung bei der Deutschen Bahn AG
7.) Moderne Bewerbung als Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA)
8.) Moderne Bewerbung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundeswehr
9.) Moderne Bewerbung als Kaufmännische Sachbearbeiterin
10.) Moderne Bewerbung für eine Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann
11.) Moderne Bewerbung als Assistentin der Geschäftsleitung
12.) Moderne Bewerbung für eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
13.) Moderne Bewerbung als Verkäuferin im Mode-Shop engelbert strauss
14.) Moderne Bewerbung als Aushilfe für Kasse und Verkauf im Mode-Shop C&A
15.) Moderne Bewerbung als Buchhalterin und Steuerfachangestellte
16.) Moderne Bewerbung als Vertriebsassistentin in der AXA Konzern AG
17.) Moderne Bewerbung als Referentin der Geschäftsführung im SANA Klinikum
18.) Moderne Bewerbung als Strategische Einkäuferin
19.) Moderne Bewerbung als Patientenbetreuerin
20.) Moderne Bewerbung für ein Duales Studium: Angewandte Informatik bei Drogerie Rossmann
21.) Moderne Bewerbung als Elektromeister/Elektrotechniker
22.) Moderne Bewerbung für ein Trainee Produktentwicklung bei Schaeffler Technologies
23.) Moderne Bewerbung als Servicetechniker und Monteur in der Industrierobotik
24.) Moderne Bewerbung als Web-Entwickler
25.) Moderne Bewerbung für ein Redaktionsvolontariat beim ZDF